telc Sprachdiplom - fide anerkannt - Intensiv Prüfungsvorbereitungskurs durch VHSO und Einbürgerungskurs im Angebot
Die Volkshochschule Oberwallis bietet ab Januar 2021 einen intensiv Prüfungsvorbereitungskurs während 4 Wochen an 2 Abenden je 3 Lektionen à 45 Minuten an. Es wird das Niveau A1, A2 bis und mit B2 mündlich und schriftlich behandelt.
Weiter startet im März ein neuer Einbürgerungskurs. Die Details für die beiden Angebote entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.
Weiter startet im März ein neuer Einbürgerungskurs. Die Details für die beiden Angebote entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.

vorbereitungskurs_flyer.pdf | |
File Size: | 631 kb |
File Type: |
Juristische/r Berater/in im Migrations- und Asylbereich gesucht
Der Verein Forum Migration Oberwallis (FMO) sucht ab sofort oder nach Vereinbarung eine juristische Beraterin oder einen juristischen Berater für die Beratungsstelle in Visp. Die Beratungsstelle richtet sich an Asylsuchende (Permis N und F), sowie an Migrantinnen und Migranten, die im Wallis leben oder arbeiten (Permis L, B, C und G). Mehr Details und Info entnehmen Sie bitte dem verlinkten Flyer:

Stellenausschreibung jurist. Beratung | |
File Size: | 171 kb |
File Type: |
Das Wallis in den Fängen der Coronakrise – ein Moment der Freude, Dankbarkeit und Hoffnung
Die Klasse 1e der OS Visp hat sich angesichts der Coronakrise im Wallis mit der daraus folgenden Situation in Alters- und Pflegeheimen im Oberwallis beschäftigt. In Zusammenarbeit mit den zahlreichen Heimen ist ein eindrucksvoller Videobeitrag entstanden mit dem Ziel, den Bewohnerinnen und Bewohnern in dieser Zeit Freude, Dankbarkeit und Hoffnung zu schenken.
Get tested Kampagne - Your free HIV-Test - Aidshilfe Oberwallis
Die Kampagne richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die aus einem Land mit hohem Risiko einer HIV-Infektion stammen oder die einen unsicheren Aufenthaltsstatus haben.
Das Testzentrum im Oberwallis ist SIPE, Matzenweg 2 in Brig Montag- und Donnerstagnachmittag kann ohne Voranmeldung im November 2020 bei der SIPE ein Test durchgeführt werden. An den anderen Tagen muss ein Termin unter der folgenden Telefonnummer +41 27 923 93 13 vereinbart werden. |
Aktuelles über COVID-19 auf der Webseite KIP-PIC
Aktuelle Informationen zu Covid-19 gibt es auch auf der Seite der kantonalen Integrationsprogramme.
https://www.kip-pic.ch/de/aktuelles/aktuelles-covid-19/
https://www.kip-pic.ch/de/aktuelles/aktuelles-covid-19/
Video-clips «Zusammen sicher in der Schweiz» in 10 Sprachen zur Verfügung
Die Kantonspolizei Bern hat zahlreiche Informationen für Migrantinnen und Migranten entwickelt. Unter anderem ein Videoclip, mittels dem ihre Rechte und Pflichten in der Schweiz verständlich erklärt werden und der auch als vertrauensbildende Massnahme bezüglich den Ordnungskräften eingesetzt werden kann. Dieser Videoclip ist in den zehn folgenden Sprachen erhältlich.
Deutsch: https://youtu.be/Hq2TY1EWgmo
Französisch: https://youtu.be/VRHGAcczB-E
Englisch: https://youtu.be/zPRzxqatCRk
Italienisch: https://youtu.be/mOopm0sfPpo
Kurmanji: https://youtu.be/ZAs9NlP0uxU
Farsi: https://youtu.be/1-D_SmMTmO0
Somali: https://youtu.be/zwm4uheDr0c
Tigrinya: https://youtu.be/ihUFG1uWNBs
Arabisch: https://youtu.be/XcM-2LpgrLw
Tamil: https://youtu.be/jbORbNTawh4
Deutsch: https://youtu.be/Hq2TY1EWgmo
Französisch: https://youtu.be/VRHGAcczB-E
Englisch: https://youtu.be/zPRzxqatCRk
Italienisch: https://youtu.be/mOopm0sfPpo
Kurmanji: https://youtu.be/ZAs9NlP0uxU
Farsi: https://youtu.be/1-D_SmMTmO0
Somali: https://youtu.be/zwm4uheDr0c
Tigrinya: https://youtu.be/ihUFG1uWNBs
Arabisch: https://youtu.be/XcM-2LpgrLw
Tamil: https://youtu.be/jbORbNTawh4
RIO Standort Brig-Glis - Eingeschränkte Öffnungszeiten aufgrund Covid-19
Aufgrund der neu ausgesprochenen Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus seitens Kanton Wallis schränken wir die Öffnungszeiten im Standort Brig-Glis ein. Das Büro ist wie folgt offen und es gilt Maskenpflicht:
Montag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch morgens geschlossen 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag 09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Freitag geschlossen
Erreichbarkeit der Delegierten per Telefon und Mail sind weiterhin wie folgt möglich:
Die Delegierte für Brig/Naters am Dienstag, Mittwoch und Freitag unter der Telefonnummer 079 858 38 43 und / oder unter der E-Mail silvia.eyer@integration-ow.ch.
Die Delegierte für Visp/Leukerbad am Montag, Dienstag (14-täglich), Mittwoch und Donnerstag unter der Telefonnummer
079 858 47 94 und oder unter der E-Mail gerda.leiggener@integration-ow.ch
Die Delegierte für Randa/Täsch/Zermatt am Montag, Dienstag, Mittwoch unter der Telefonnummer 079 960 35 24 oder unter der E-Mail eva.jenni@integration-ow.ch
Wir danken Ihnen für die Kenntnisnahme und Ihr Verständnis.
Montag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch morgens geschlossen 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag 09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Freitag geschlossen
Erreichbarkeit der Delegierten per Telefon und Mail sind weiterhin wie folgt möglich:
Die Delegierte für Brig/Naters am Dienstag, Mittwoch und Freitag unter der Telefonnummer 079 858 38 43 und / oder unter der E-Mail silvia.eyer@integration-ow.ch.
Die Delegierte für Visp/Leukerbad am Montag, Dienstag (14-täglich), Mittwoch und Donnerstag unter der Telefonnummer
079 858 47 94 und oder unter der E-Mail gerda.leiggener@integration-ow.ch
Die Delegierte für Randa/Täsch/Zermatt am Montag, Dienstag, Mittwoch unter der Telefonnummer 079 960 35 24 oder unter der E-Mail eva.jenni@integration-ow.ch
Wir danken Ihnen für die Kenntnisnahme und Ihr Verständnis.
telc Prüfungstermine in Visp und Brig
- 17.10.2020 Niveau A1-B2 (Anmeldung bis: 04.09.2020) in Visp
- 30.10.2020 im Kollegium in Brig
- 04.12.2020 Niveau A1-B2 (Anmeldung bis: 23.10.2020) in Visp
Weitere Infos zu den Prüfungen in Visp und Preisen gibt es hier: https://academia-languages.ch/pruefungscenter/telc-pruefungen/
Zum Prüfungstermin in Brig melden Sie sich bitte unter: info@vhso.ch oder 027 923 07 50
Der Bibliobus "Bücherbad" macht erstmals Halt im Oberwallis!
Am Mittwoch, 5. August 2020 ist er im Stockalpergarten und am Mittwoch, 12. August und Donnerstag, 13. August 2020 befindet sich der Bibliobus "Bücherbad" jeweils vor dem World Nature Forum in Naters von 10-17 Uhr.
Im Bus gibt es Bücher für Kinder von 0-14 Jahren in vielen Sprachen. Neben Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch bietet der Bibliobus auch Bücher in den häufigsten Migrationssprachen an, wie Albanisch, Tamilisch, Serbisch, Arabisch und mehr.
Im Bus gibt es Bücher für Kinder von 0-14 Jahren in vielen Sprachen. Neben Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch bietet der Bibliobus auch Bücher in den häufigsten Migrationssprachen an, wie Albanisch, Tamilisch, Serbisch, Arabisch und mehr.

Mehr Infos siehe Flyer | |
File Size: | 1169 kb |
File Type: |
COVID-19 - Massnahmen im Bereich internationaler Personenverkehr

Covid-19 - Massnahmen im Bereich internationaler Personenverkehr_infoblatt_a5.pdf | |
File Size: | 1813 kb |
File Type: |
COVID-19 - Neue Regeln ab seit dem 6. Juli 2020
Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr ab 6. Juli 2020
Erklärvideo SwissCovid App
Weitere Sprachen: Französisch, Italienisch, Englisch, Rätoromanisch, Spanisch, Portugiesisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Albanisch
Gemeinsam haben wir die Ausbreitung des neuen Coronavirus in der Schweiz erfolgreich eingedämmt. Nun gilt es, eine zweite Welle zu verhindern.
Laden Sie SwissCovid gratis im App Store oder im Google Play Store herunter. (In 9 Sprachen)
iOS: https://apps.apple.com/ch/app/id15092... Android: https://play.google.com/store/apps/de..
Neues Coronavirus: SwissCovid App und Contact Tracing (BAG)
Gemeinsam haben wir die Ausbreitung des neuen Coronavirus in der Schweiz erfolgreich eingedämmt. Nun gilt es, eine zweite Welle zu verhindern.
Laden Sie SwissCovid gratis im App Store oder im Google Play Store herunter. (In 9 Sprachen)
iOS: https://apps.apple.com/ch/app/id15092... Android: https://play.google.com/store/apps/de..
Neues Coronavirus: SwissCovid App und Contact Tracing (BAG)
Kanal 9 - 29. Juni 2020 | Beitrag Walliser Woche gegen Rassismsus 2020 auf Cosmopolis. Zum Beitrag
Wiederöffnung der RIO Standorte - Erreichbarkeit der DelegiertenAufgrund der Lockerungen hinsichtlich der Gesundheitskrise und unter Einhaltung der Schutzmassnahmen sind die Standorte der regionalen Integrationsstelle Oberwallis, Brig, Visp, Täsch und Leukerbad ab sofort wieder geöffnet.
Die genauen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unter der Rubrik Standorte. Sie erreichen die Delegierte für Brig-Glis/Naters am Dienstag, Mittwoch und Freitag unter der Telefonnummer 079 858 38 43 und / oder unter der E-Mail silvia.eyer@integration-ow.ch. Die Delegierte für Visp/Leukerbad erreichen Sie am Montag, Dienstag (14-täglich), Mittwoch und Donnerstag unter der Telefonnummer 079 858 47 94 und unter der E-Mail gerda.leiggener@integration-ow.ch. Die Delegierte für Randa/Täsch/Zermatt erreichen Sie am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag unter der Telefonnummer 079 960 35 24 und unter der E-Mail eva.jenni@integration-ow.ch Wir freuen uns, Sie wieder persönlich an unseren Standorten empfangen zu dürfen. Update Angebote seitens Forum Migration Oberwallis
Aktuelle Informationen in Bezug auf Deutschprachkurse, Interkulturelles Dolmetschen und juristische Beratung finden Sie hier: www.forum-migration.ch
Im Mai findet kein Frauentreff statt. Weiter wurde das Fest der Kulturen im Juni 2020 aufgrund der Gesundheitskrise abgesagt. CORONA-HELPLINE von HEKS in 10 verschiedenen Sprachen
Neue Corona-Helpline von HEKS in 10 verschiedenen Sprachen: Albanisch, Arabisch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch, Kurdisch, Persisch/Dari, Portugiesisch, Spanisch, Tamilisch, Tigrinya und Türkisch.
Auf 0800 266 785 können Personen anrufen, die während der Corona-Pandemie Fragen oder Sorgen haben und keine der vier Landessprachen verstehen. Per Telefon erhalten sie Hilfe und Informationen, z.B. zu den Themen Familie und Kind, Wohnen, Gesundheit, Arbeit oder Schule. Die Beratungszeiten sind Mo-Fr: 9-12h und 14-17h. Der Anruf ist kostenlos. Bitte verbreiten Sie diese Information weiter, damit diejenigen Menschen davon erfahren, die von der Corona-Helpline profitieren können. Plakate und Videos in verschiedenen Sprachen unter: www.heks.ch/hilfetelefon ![]()
INFO CORONA VIRUS - Webseite Kanton Wallis
Alle nützlichen und aktualisierten Informationen sind derzeit auf der Website des Kantons Wallis sowie auf der Website des Bundesamtes für Gesundheit verfügbar.
ZET - Beratungs-Hotline & Beratungs-Email für Familien
Wir befinden uns alle in einer herausfordernden Zeit, welche bedingt, dass wir unsere Gewohnheiten ändern sowie psychologische Ressourcen aktivieren müssen. Gewisse Familien sind aktuell ganz besonders gefordert. Deshalb hat das ZET im Auftrag der Kantonalen Dienststelle für die Jugend ein neues Dienstleistungsangebot für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien geschaffen:
Im beiliegenden Flyer können Sie weiterführende Informationen entnehmen. ![]()
Erleben Sie häusliche Gewalt? Sind Ihre NachbarInnen oder Verwandten betroffen?
Lösungen und Hilfsmittel existieren trotz der Gesundheitskrise. Bitte entnehmen Sie die Links und Telefonnummern dem Flyer.
![]()
Plattformen für die Arbeitsvermittlung in der Landwirtschaft
Ab sofort stehen mit www.agrix.ch oder www.agrarjobs.ch kostenlose Plattformen für die Vermittlung von offenen Stellen in der Landwirtschaft aufgrund des Coronavirus zur Verfügung. Mehr Details entnehmen Sie bitte dem Anhang.
![]()
RIO Standorte geschlossen - Erreichbarkeit der DelegiertenDie Standorte der regionalen Integrationsstelle Oberwallis, Brig, Visp, Täsch und Leukerbad bleiben aufgrund der aktuellen Situation zur Eindämmung des Coronavirus bis auf weiteres geschlossen.
Sie können die Delegierte für Brig/Naters am Dienstag, Mittwoch und Freitag unter der Telefonnummer 079 858 38 43 und / oder unter der E-Mail silvia.eyer@integration-ow.ch erreichen. Die Delegierte für Visp/Leukerbad können Sie am Montag, Dienstag (14-täglich), Mittwoch und Donnerstag unter der Telefonnummer 079 858 47 94 und oder unter der E-Mail gerda.leiggener@integration-ow.ch erreichen. Die Delegierte für Randa/Täsch/Zermatt erreichen Sie am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag unter der Telefonnummer 079 960 35 24 oder unter der E-Mail eva.jenni@integration-ow.ch Wir danken Ihnen für die Kenntnisnahme und Ihr Verständnis. Faktenblätter für die Migrationsbevölkerung
Regeln im Umgang mit dem Coronavirus
Für den Bundesrat hat die Gesundheit der Bevölkerung oberste Priorität. Besonders auch Menschen mit einem höheren Risiko, schwer zu erkranken, sollen besser vor dem neuen Coronavirus geschützt werden. Wir alle können dazu beitragen, indem wir die bisherigen und die neuen Empfehlungen beachten:
Die wichtigsten Botschaften für die Bevölkerung werden auf der Kampagnenwebsite www.bag-coronavirus.ch laufend aktualisiert. Hier finden Sie Faktenblätter zum Coronavirus in den verschiedenen Sprachen:
Für mehr Infos klicken Sie bitte auf folgenden Link für den Download https://bag-coronavirus.ch/downloads/ Sämtliche Informationen stehen auch in den Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch sowie in Englisch zur Verfügung. So auch folgende YouTube-Filme «Neues Coronavirus – SO SCHÜTZEN WIR UNS»: De: https://youtu.be/fPzfzJ0ps-4 Fr: https://youtu.be/aEblsmhFu2o It: https://youtu.be/Hm85MCWU6hw En: https://www.youtube.com/watch?v=tU2Fz16R5C8 Weil sich die Situation laufend entwickelt und die Kommunikationsmittel regelmässig angepasst werden, sind sie mit einem Datum gekennzeichnet. 11. Ausgabe der Walliser Woche gegen Rassismus
ACHTUNG - Aufgrund der Weisungen des Bundes und des Kantons zur Eindämmung des Coronavirus werden in diesem Zusammenhang sämtliche Veranstaltungen im Rahmen der diesjährigen Walliser Woche gegen Rassismus abgesagt.
Wir bedauern diesen Entscheid sehr, doch die Gesundheit aller geht vor. Wir sind zuversichtlich, dass die Kampagne im 2021 unter besseren Bedingungen stattfinden wird. Besten Dank für die Kenntnisnahme und ihr Verständnis. Kanal 9 - 10. Dezember 2019 | Die Integrationsarbeit im Oberwallis läuft sehr gut.
Kanal 9 war beim Fest der Kulturen 2019 mit dabei. Zum Beitrag hier klicken. Herausforderungen der Integration in einer Bergregion
Blogbeitrag unter nccr - on the move, 13.02.2019 - Silvia Eyer
Der Kanton Wallis vereint Berg und Tal, Stadt und Dorf, Tourismus und Landwirtschaft. Dabei sieht sich jedes Gebiet wie auch jeder Sektor mit eigenen Herausforderungen im Bereich der Integration von ausländischen Mitbürger*innen konfrontiert. Die Frage stellt sich, wie wir kulturelle und ethnische Grenzziehungen innerhalb unserer Gesellschaft abbauen und dabei adäquate Lösungsansätze für ein funktionierendes Miteinander definieren können. Hier geht's zum Blogbeitrag Achtung! Ab sofort gelten die neuen Kontaktangaben
Seit dem 1. Januar 2018 ist die Regionale Integrationsstelle Oberwallis nicht mehr dem Sozialmedizinischen Zentrum Oberwallis (SMZO) angegliedert.
Aus diesem Grund haben die drei Integrationsdelegierten neue E-Mail und zum Teil neue Telefonnummern erhalten. Wir bitten Sie die alten Kontaktangaben zu löschen und ab sofort die neuen zu verwenden. Die neuen Angaben finden Sie in der Rubrik "über uns" und "Kontakt". |
|
Dok-Film "Wir bleiben!"Das SRK hat einen 19-minütigen Dokumentarfilm produziert, der die gesundheitliche Situation älterer Migrantinnen und Migranten in der Schweiz thematisiert. Hier geht's zum Film...oder klicke aufs Bild.
|